Elektrischer Thermoölerhitzer
Industriekessel
Vollautomatischer elektrischer Thermoölkessel bis 350 °C. Saubere, leise und energieeffiziente Wärme für industrielle Prozesse.
Wir haben Heißölkessel Produktion bis zu 3.000.000kcal/h - 3500kW - 5000hp Leistung, 10Bar - 145psig Druck. Unsere Software wird von der Installation bis zur Wartung während des Betriebs unterstützt.
Vorteile von elektrischen Thermoölkesseln;
- Sauberes, rauchfreies, geräuschloses, emissionsfreies, zuverlässiges Heißöl wird mit einem Schalter erzeugt.
- Schornsteinsystem, Brenner, Brennstoffzufuhr und Lagerung werden nicht mehr benötigt, was Geld spart und den Platzbedarf verringert.
- Im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizkessel bieten sie eine kompakte, einfache Bauweise, eine geringere Stellfläche und ein geringeres Gewicht.
- Einfache Installation und Inbetriebnahme. Es ist keine Belüftung erforderlich.
- Es werden geflanschte Widerstandsheizungen nach DIN-Normen verwendet.
- Mit dem SSR-System wird die Energie proportional zur Leistung angetrieben.
- Hohe Prozesssicherheit, Fernsteuerung
- Umwandlung in Wärmeenergie mit einem Wirkungsgrad von nahezu 100 %.
- Niedrige Betriebskosten durch den Einsatz billiger oder erneuerbarer elektrischer Energie
- Im Vergleich zu konventionellen Heizkesseln für fossile Brennstoffe hat er einen ausgezeichneten Wirkungsgrad, da er bei maximaler Leistung sofort auf die Zugspitze und bei minimaler Leistung auf die Mindestauslastung reagiert.
- Ein schnellerer Kaltstart ist möglich,
- Am Standort des Nutzers entstehen keine COx-, NOx- und SOx-Emissionen.
- Leiser Betrieb mit praktisch keinen Geräuschemissionen
- Kundenspezifische Software-Revision mit unserem Fachpersonal speziell für Ihr Unternehmen.
- Der Kessel kann optional mit einer SPS mit verschiedenen Kommunikationsprotokollen wie Modbus, Profibus, etc. ausgestattet werden, so dass eine Integration des Kessels in jeden industriellen Prozess möglich ist.
Bei höherem Thermoölbedarf oder schwankenden Wärmelasten können mehrere Thermoölerzeuger in Reihe geschaltet werden (modular). Solche Mehrfachanlagen sind die richtige und wirtschaftliche Lösung.
Die Entwicklung von industriellen Elektrokesseln ist unerlässlich geworden, um die aktuelle Umweltverschmutzung zu bewältigen. Das Pariser Abkommen besagt eindeutig, dass die globale Erwärmung 1,5 Grad Celsius nicht überschreiten darf. Aus diesem Grund haben sich die zur Stromerzeugung genutzten Energiequellen in den letzten 10 Jahren erheblich weiterentwickelt, wobei die Behörden in jedem Land politische Maßnahmen ergriffen haben, um eine rasche Energiewende zu fördern und zu unterstützen. Elektrisch beheizte Industriekessel sind zu einem unverzichtbaren Instrument zur Bewältigung der doppelten Herausforderung der Energieoptimierung und der Dekarbonisierung geworden. In einer Zeit, in der Wind-, Wasser- und Kernkraft Strom ohne CO2-, NOx- und SOx-Emissionen liefern können, sind Elektrokessel eine gute Umweltoption.
TSB ENERGY bietet zukunftsweisende, strombasierte Systemlösungen für Industriekessel. Der Fokus liegt auf der Ressourcenschonung, der Reduzierung von CO2-Emissionen und dem verstärkten Einsatz klimafreundlicher Technologien.
Arbeitsprinzip: Während das Thermoöl im Kreislauf mit kontinuierlichen Geschwindigkeiten von 1,5-2 m/sec durch die in horizontaler Bauweise ausgelegten Rohre strömt, so dass es in der turbulenten Strömung keinen Staupunkt gibt, wird die Temperatur des Thermoöls mit der von den elektrischen Widerständen aufgenommenen Wärmeenergie auf den gewünschten Temperaturbereich erhöht und heißes Öl mit der gewünschten Temperatur gewonnen.
Bauart: Unsere Elektro-Heißölkessel sind in horizontaler Bauweise in Rohr-Linie-Rohr-Form konstruiert und gefertigt, so dass es keinen Staupunkt in der turbulenten Strömung nach DIN 4754, EN13445, Loyd-Regeln, TRD, DIN, EN, PED 2014/68/EC und ASME Section VIII Div 1 gibt. Alle elektrischen Komponenten sind UL-gekennzeichnet und gemäß den geltenden Anforderungen des National Electrical Code verdrahtet.
Der Kessel wird als kompakte Einheit auf einem Fahrgestell betriebsfertig geliefert. Es ist nur noch der Anschluss des Elektro-Thermoölkessels an die Strom- und Thermoölanlage erforderlich.
Alle unsere elektrischen Widerstandskessel sind so konstruiert, dass sie eine Überspannung von bis zu 10 % zulassen, ohne die Integrität der Schaltungskomponenten zu beeinträchtigen, und diese Widerstände werden durch SSR-Systeme gesteuert, um sowohl die Lebensdauer zu erhöhen als auch die Energieversorgung proportional zu gestalten. In dem System werden Incoloy-Elemente mit einem Druck von 70-75 wpsi verwendet.
Einfacher Betrieb und einfache Wartung: Benutzerfreundliche Bedienelemente und ein leichter Zugang zu den Komponenten vereinfachen Betrieb und Wartung und minimieren Ausfallzeiten und Betriebskosten. Ausgehend von einer Taste, die das Gerät selbst überprüft und das System gegen mögliche Fehler abschaltet, ist eine Tafel mit zusammenfassenden Wartungsanweisungen mit Warnhinweisen je nach Nutzungsdauer für den Kesselbetreiber sehr zuverlässig und verständlich geworden.
Alle Sicherheitseinrichtungen werden durch PLC überwacht. Im Falle eines Alarms werden die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Die Steuerung des Heißölkessels erfolgt durch den Kesselbetreiber über die HMI. Aktive Alarme und vergangene Alarme werden über dieselbe HMI überwacht. Alarm- und Betriebsinformationen werden über digitale Kontakte (Trockenkontakt) an andere Systeme übertragen. Ferndatenerfassung und Informationen über den Kesselzustand sind über die Protokolle ModBus, Modbus TCP/IP und Profinet verfügbar.
Sicherheit: Sicherheit und Normen haben für uns oberste Priorität. Unsere Elektro-Thermoölkessel sind mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, wie z. B. Überdruckschutz, Inline-Ölstands- und Durchflusskontrollen, Temperaturüberwachung der Widerstandsoberfläche und Notabschaltmechanismen.
Material: Unsere Heizölkessel werden aus P355GH Kesselblech gemäß EN 10028-2 hergestellt, Kessel- und Düsenrohre werden aus P235GH oder P265GH gezogenen Kesselrohren aus Stahl gemäß EN 10216-2 hergestellt. Die elektrischen Heizölkessel von TSB ENERGY werden mit Widerständen aus rostfreiem Stahl der Qualität AISI304 mit nahtlos gezogenen Rohren mit einer großen Heizfläche beheizt.
Wirkungsgrad: Die Leistung der Heizelemente wird kontinuierlich über Halbleiterrollen geregelt. Einer der Vorteile der Energieeffizienz ist die Anpassung der modulierten elektrischen Leistung während des Betriebszyklus an den tatsächlichen Bedarf an Wärmeenergie.
Da die gesamte zugeführte elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird (nur geringe Wärmeverluste durch Oberflächen werden abgezogen), wird ein Wirkungsgrad von nahezu 100 % erreicht.
Die 100 mm dicke, hochdichte Isolierung der vorderen und hinteren Tür sorgt für einen geringen Wärmeverlust durch Abstrahlung. Die Wärmedämmung ist mit verzinktem und lackiertem DKP-Blech mit niedrigem Lambda-Wert abgedeckt, die gesamte Isolierung hat eine niedrige Leitfähigkeit und eine hohe Dichte der Materialien.
Umweltfreundliches Design: Unsere emissionsfreien Elektro-Thermoölkessel bieten eine saubere Alternative zu herkömmlichen Systemen mit fossilen Brennstoffen und helfen Ihnen, Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und Ihre Ziele in Bezug auf die Klimaneutralität zu erreichen.
Maßarbeit: Wir wissen, dass jede Produktion und jeder Prozess seine individuellen Unterschiede hat, und auf der Grundlage der Analyse Ihres Prozesses optimieren und passen wir unsere bewährten Geräte für Sie an.
Unser Unternehmen konstruiert und fertigt mit unserem Fachpersonal die effizientesten und wartungsärmsten elektrischen Industriewärmegeräte für alle Prozesse und betreut diese bis hin zum Wartungsservice im Betrieb. Elektrokessel bringen Sie auf einen klimafreundlicheren Weg und sind eine Systemlösung für die Zukunft.
Unsere Experten helfen Ihnen gerne und unterstützen Sie bei Ihren Projekten. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, ein individuelles Fachgespräch anzufordern.
Unsere Experten gehen gemeinsam mit Ihnen Ihre Projektanforderungen durch, um die ideale Lösung zu finden.
Was ist ein elektrischer Thermoölkessel?
Geschlossene Druckbehälter mit Thermoöl als wärmeaufnehmende Flüssigkeit auf der einen Seite ihrer Oberfläche und wärmeabgebenden elektrischen Widerstandselementen (Widerstand) auf der anderen Seite werden als Elektroheizölkessel bezeichnet.
Wann sollte man einen elektrischen Thermoölkessel verwenden?
Elektroheizölkessel werden dort eingesetzt, wo ausreichend elektrische Energie zur Verfügung steht oder wo es nicht möglich ist, die Abgase von Gas- oder Dieselbrennern abzuführen, wo eine offene Zündung verboten ist oder wo Brennstoffe wie Diesel oder Gas nicht verfügbar sind.
Bei Prozessen, die in der Industrie hohe Temperaturen (max. 415 °C) erfordern, kann Dampf oder überhitztes Wasser als Wärmeträger verwendet werden, um diese Temperaturen zu erreichen, wobei eine hohe Temperatur von 350 °C bei einem Druck von 170 bar erreicht werden kann. Anlagen, die mit sehr hohen Drücken arbeiten, haben nicht nur hohe Installationskosten, sondern auch hohe Wartungskosten: Das Risiko der Zerstörung steigt entsprechend.
Die Verwendung von Thermoölen, die bei Atmosphärendruck bis zu 350/400 °C intakt bleiben können, als Wärmeträger beseitigt die genannten Nachteile und bringt große Vorteile.
Angesichts des weit verbreiteten Einsatzes von Sonnenkollektoren und Windturbinen werden Geräte zur Wärmeerzeugung ohne Emissionen von Unternehmen bevorzugt.
Vorteile von Thermoölsystemen im Vergleich zu anderen Heizsystemen;
- Es kann bei atmosphärischem Druck Temperaturen von bis zu 350 °C erreichen. (Im System herrscht nur ein Druck, der durch die Umwälzpumpe erzeugt wird. Dieser übersteigt nicht den Maximalwert von 10 bar).
- Thermoöl verursacht keine Korrosion in der Anlage, der Kesselschlange und den Kollektoren.
- Im Kessel gibt es keine Probleme wie Kesselstein oder Verkalkung.
- Das Thermoöl wird nicht behandelt (konditioniert).
- Unter normalen klimatischen Bedingungen gibt es kein Einfrieren in der Anlage.
- Bis zu 415 °C gibt es einen großen Einstellbereich. Wenn in Dampfkesseln höhere Temperaturen erforderlich sind, darf der Betriebsdruck jedoch nicht überschritten werden.
- Falls erforderlich, kann Heißwasser, kochendes Wasser oder Dampf (indirekt) mit Hilfe von heißem Öl erzeugt werden.
Nachteile von Thermoölsystemen im Vergleich zu anderen Heizsystemen;
- Die Kosten für das in das System einzufüllende Thermoöl sind hoch.
- Im Falle einer Panne oder eines Ölaustritts im Heizkessel besteht Brandgefahr (Thermoöl ist ein brennbarer Stoff).
- Das Thermoöl im System verliert seine natürlichen Eigenschaften, indem es bei hohen Temperaturen "gecrackt" wird. Bitumenanteile haften an den Heizflächen und verringern die Wärmeübertragungseigenschaften. Sie können mit der Zeit auch den Heizkessel gefährden.
- Wenn die Temperatur des Thermoöls steigt, beginnt es zu oxidieren und verliert im Kontakt mit Sauerstoff (Luft) seine natürlichen Eigenschaften, so dass sich nach kurzer Zeit eine Schicht von Ablagerungen auf den Heizflächen bildet.
- Im Laufe der Zeit, wenn das Thermoöl seine natürlichen Eigenschaften verliert, muss das Öl im System möglicherweise ausgetauscht werden.
- Die Wärmeaufnahmefähigkeit (Stoffübertragung) von Thermoöl ist nicht so hoch wie die von Wasser. Wie bei Wasser ist die natürliche Zirkulation während des Heizens nicht einfach. Daher ist in Warmölkesseln eine Zwangszirkulation obligatorisch. Das Thermoöl darf im Kessel nicht stagnieren und muss turbulent strömen. Die Geschwindigkeit des Thermoöls im Kessel beträgt etwa 1,5 - 3 m/sec.
- Obwohl in Heißölsystemen kein Druck herrscht, müssen die verwendeten Armaturen (Ventile, Rückschlagventile, Sicherheitsventile usw.) aus Stahlguss der Klasse PN25 oder höher sein; Umwälzpumpen müssen ebenfalls ein Gehäuse aus Stahlguss haben.
Einsatzgebiete;
- Mantelbehälter für Prozesse
- Autoklaven
- Chemische Verfahren
- In der Lebensmittelindustrie (Herstellung von Säften, Nudeln, Käse und Milchprodukten sowie Großbäckereien) wird es auch zur Sterilisation eingesetzt.
- Düngemittelindustrie
- Vulkanisierung von Kautschukprodukten
- In der pharmazeutischen Industrie zu Sterilisationszwecken
- Baustoffindustrie
- Papierindustrie
- Raffinerien
- Es wird u. a. in der Holzverarbeitung (Holzverformung) eingesetzt.
- Frostschutz.