Hochspannungs-Elektrodenkessel
Industriekessel
Elektrodenkessel nutzen die leitenden und widerstandsbehafteten Eigenschaften des Wassers, um elektrischen Strom zu leiten und Dampf zu erzeugen. Ein Wechselstrom fließt von einer Elektrode zu einer Phase und zur Erde, wobei Wasser als Leiter dient.
Sie kann Dampf mit einer Kapazität von 500 kg/h bis zu 50 t/h bei einer Hochspannung von 6-24 kV und einem Betriebsdruck von bis zu 100 bar erzeugen.
Hochspannungselektrodenkessel Vorteile;
- Dampferzeugung von kalt bis Volllast in weniger als 5 Minuten,
- Schornsteinsystem, Brenner, Brennstoffzufuhr und Lagerung sind nicht erforderlich. Das spart Geld und reduziert den Platzbedarf.
- Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kessel bietet die kompakte, einfache Konstruktion eine geringere Stellfläche und ein geringeres Gewicht.
- Einfache Installation und Inbetriebnahme. Es ist keine Belüftung erforderlich.
- Niedrige Wartungs- und Instandhaltungskosten
- Einfache Benutzeroberfläche mit dem Tsb Energy Kontrollsystem.
- Hohe Prozesssicherheit, Fernsteuerung ist möglich.
- Umwandlung in Wärmeenergie mit einem Wirkungsgrad von nahezu 100 %.
- Niedrige Betriebskosten lassen sich durch den Einsatz billiger oder erneuerbarer elektrischer Energie erreichen.
- Im Vergleich zu konventionellen Heizkesseln für fossile Brennstoffe hat er einen ausgezeichneten Wirkungsgrad, da er bei maximaler Leistung sofort auf die Zugspitze und bei minimaler Leistung auf die Mindestauslastung reagiert.
- Keine COx-, NOx- und SOx-Emissionen am Standort des Nutzers,
- Leiser Betrieb mit praktisch keiner Geräuschentwicklung,
- Kundenspezifische Softwarerevisionen für Ihr Unternehmen mit unserem Fachpersonal.
- Der Kessel kann optional mit einer SPS mit verschiedenen Kommunikationsprotokollen wie Modbus, Profibus, etc. ausgestattet werden, was die Integration des Elektrodenkessels in jeden industriellen Prozess ermöglicht.
Der SB-E HV-Kessel wurde durch die Kombination der besten verfügbaren Technologien entwickelt, um eine hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und Flexibilität zu erreichen, ohne dass am Produktionsstandort Emissionen entstehen.
Der Dampf wird in dem Wasser zwischen den Elektroden erzeugt. Das interne Zirkulationssystem bringt das Verdampfungswasser proportional zum Dampfbedarf zu den Elektroden, und die Dampfleistung wird durch ein Drosselventil gesteuert, das den Füllstand in der oberen Kammer regelt.
Ein wichtiger Parameter für die optimale Funktion des Kessels ist die Leitfähigkeit des Wassers. Die Leitfähigkeit wird kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass der Kessel die richtige Leistung erbringt. Eine automatische Abschlämmung wird eingeleitet, wenn die Leitfähigkeit den gewählten Sollwert überschreitet.
Es besteht keine Gefahr von Wassermangel, da ohne Wasser kein Strom fließen kann. Thermoschock ist ausgeschlossen. Elektrisch sicher durch den geerdeten Druckbehälter.
Die langlebigen Elektroden werden durch Wasserstrahlen gekühlt, die von einer integrierten Kreislaufpumpe erzeugt werden. Ein Minimum an Bauteilen und elektrischen Steuerungen sorgt für höchste Zuverlässigkeit.
Elektrodenkessel nutzen die leitenden und widerstandsbehafteten Eigenschaften des Wassers, um elektrischen Strom zu leiten und Dampf zu erzeugen. Ein Wechselstrom fließt von einer Elektrode zu einer Phase und zur Erde, wobei Wasser als Leiter dient.
Mit unserer Unternehmenssoftware wird unser Dampfkessel von der Installation bis zur Wartung im Betrieb unterstützt.
TSB ENERGY bietet zukunftsweisende, strombasierte Systemlösungen für Industriekessel. Der Fokus liegt auf der Ressourcenschonung, der Reduzierung von CO2-Emissionen und dem verstärkten Einsatz klimafreundlicher Technologien.
Konstruktion: Unsere Hochspannungselektroden-Dampfkessel werden gemäß TS EN 12953, Loyd-Regeln, TRD, DIN, EN, PED 2014/68/EC und ASME Section VIII Div 1 konstruiert und hergestellt. Alle elektrischen Komponenten sind UL-gekennzeichnet und gemäß den geltenden Anforderungen des National Electrical Code verdrahtet.
Unsere Hochspannungs-Elektroden-Dampfkessel werden kompakt auf einem einzigen Chassis betriebsfertig geliefert. Es ist lediglich erforderlich, den Dampfkessel an Strom, Erdung, Speisewasser und Dampfverbraucher anzuschließen.
- Die Wärmeübertragung findet direkt im Wasser in der Dampfkammer statt, wodurch hochwertiger Dampf mit einer Reinheit von 99,95 % über den gesamten Betriebsbereich erzeugt wird.
Einfache Bedienung und Wartung: Die benutzerfreundliche PLC-HMI-Steuerungseinheit bietet einen einfachen Zugang zu den Komponenten. Durch die Vereinfachung von Betrieb und Wartung minimiert sie Ausfallzeiten und Betriebskosten. Dank der Ein-Knopf-Startfunktion, der Selbstüberprüfung des Geräts, um das System vor möglichen Fehlern zu schützen, und einem Bedienfeld mit zusammenfassenden Wartungsanweisungen mit Warnhinweisen je nach Betriebsdauer ist der Kesselbetrieb sehr zuverlässig und für den Kesselbetreiber verständlich geworden. Sauberer, rauchfreier, leiser, zuverlässiger Dampf wird mit einem Schalter erzeugt.
Alle Sicherheitseinrichtungen werden durch PLC überwacht. Im Falle eines Alarms werden die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Die Steuerung des Elektrodendampfkessels erfolgt durch den Kesselbetreiber über die HMI. Aktive Alarme und vergangene Alarme werden über dieselbe HMI überwacht. Alarm- und Betriebsinformationen werden über digitale Kontakte (Trockenkontakt) an andere Systeme übertragen. Ferndatenerfassung und Kesselstatusinformationen sind über ModBus, Modbus TCP/IP und Profinet-Protokolle verfügbar.
Sicherheit: Sicherheit und Normen haben für uns oberste Priorität. Unsere Kessel sind mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, wie z. B. Überdruckschutz, Inline-Wasserstandswächter, Temperaturüberwachung der Elektrodenoberfläche und Notabschaltmechanismen.
Material: Hüllen und Spiegel unserer Hochspannungselektrodenkessel bestehen aus P355GH-Kesselblech nach EN 10028-2, Düsenrohre und Elektrodenmäntel aus gezogenen Kesselrohren aus P235GH- oder P265GH-Stahl nach EN 10216-2, die eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion und mechanische Belastungen aufweisen.
Wirkungsgrad: Der wichtigste Vorteil der Energieeffizienz ist eine elektrische Leistung, die sofort an den tatsächlichen Dampfbedarf während des Betriebszyklus angepasst wird.
Da die gesamte eingehende elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird (nur geringe Wärmeverluste aufgrund von Oberflächen werden abgezogen), wird ein Wirkungsgrad von nahezu 100 % erreicht.
Durch die präzise Druckregelung mit mehreren Leistungsstufen kann der Kessel schnell auf Laständerungen reagieren. Dies ermöglicht schnelle Kaltstarts und nutzt die vorhandene Netzleistung bei Bedarf voll aus.
Die 100 mm dicke, hochdichte Kesselisolierung sorgt für geringe Wärmeverluste durch Abstrahlung. Die Wärmedämmung ist mit verzinktem und lackiertem DKP-Blech mit niedrigem Lambda-Wert abgedeckt. Die gesamte Isolierung besteht aus Materialien mit niedriger Leitfähigkeit und hoher Dichte.
Umweltfreundliches Design: Unsere emissionsfreien Elektrodampfkessel sind eine saubere Alternative zu herkömmlichen Systemen mit fossilen Brennstoffen und helfen Ihnen, Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und Ihre Ziele für die Klimaneutralität zu erreichen.
Maßarbeit: Wir wissen, dass jede Produktion und jeder Prozess seine individuellen Unterschiede hat, und auf der Grundlage der Analyse Ihres Prozesses optimieren und passen wir unsere bewährten Geräte für Sie an.
Elektrokessel bringen Sie auf einen klimafreundlicheren Weg und bieten eine zukunftsweisende Systemlösung.
Unsere Experten gehen gemeinsam mit Ihnen Ihre Projektanforderungen durch, um die ideale Lösung zu finden und unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, ein individuelles Fachgespräch anzufordern.
Was ist ein Elektrodendampfkessel?
Hochspannungselektrodenkessel sind geschlossene Druckbehälter mit Wasser als wärmeaufnehmender Flüssigkeit auf der einen Seite und Hochspannungselektroden auf der anderen Seite, in denen elektrische Energie anstelle von fossilen Brennstoffen als Stromquelle genutzt wird.
Wann sollte man einen Elektrodendampfkessel verwenden?
Elektrokessel werden dort eingesetzt, wo ausreichend elektrische Energie zur Verfügung steht oder wo es nicht möglich ist, die Abgase von Gas- oder Dieselbrennern zu entfernen, wo offene Zündung verboten ist oder wo Brennstoffe wie Diesel oder Gas nicht verfügbar sind.
Mit dem weit verbreiteten Einsatz von Sonnenkollektoren und Windturbinen handelt es sich um emissionsfreie Wärmeerzeugungsanlagen, die von Unternehmen bevorzugt werden. Da sie keine Abgasemissionen erzeugen, muss das Unternehmen keine Emissionsgebühren zahlen.
Ideale Auswahl des Dampfkessels
In erster Linie sollte der Wirkungsgrad berücksichtigt werden. Der höchste Wirkungsgrad eines Dampfkessels liegt bei 80 % Lastzustand. Daher ist 1/5 der Leistung des auszuwählenden Dampfkessels das wichtigste Auswahlkriterium.
Wenn der Dampfbedarf des Unternehmens im Laufe des Tages stark schwankt, z. B. um das 1,5- bis 2-fache, sollte der Dampfkessel auf jeden Fall als redundant betrachtet werden, und der Ersatzdampfkessel sollte aktiviert werden und das System sollte bei einem Anstieg des Dampfbedarfs mit Rückschlagventilausgleich über einen einzigen gemeinsamen Kollektor bereitgestellt werden. Die industrielle Bezeichnung für dieses System ist Kaskadensystem.
Einsatzgebiete;
- Dampfheizungssysteme
- Mantelbehälter für Prozesse
- Autoklaven
- Chemische Verfahren
- In der Lebensmittelindustrie (Herstellung von Saft, Nudeln, Käse und Milchprodukten sowie Großbäckereien),
- Sterilisation von Lebensmitteln,
- Düngemittelindustrie
- Vulkanisierung von Kautschukprodukten
- In der pharmazeutischen Industrie zu Sterilisationszwecken
- Baustoffindustrie
- Papierindustrie
- Raffinerien
- Es wird u. a. in der Holzverarbeitung (Holzverformung) eingesetzt.
- Frostschutz.